Umweltanalytischer Dienst
Dipl.-Ing. Georg Meyers 



VOC

In Neuprodukten können flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds (VOC)) aus Kunstoffen, Klebern, Lacken und Farben ausgasen. 

VOC's können in folgende Stoffgruppen unterteilt werden: 

  • Aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Oktan, Dekan in den o.g. Produkten, Terpentinersatz, Petroleum, Kunststoffen (PVC))

Aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Toluol, Benzol, Ethybenzol, Xylole, Styrol in o.g. Produkten, Verdünnern, Treibmitteln)

  • Chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethen in chem. Reinigung von Textilien, Abbeizern)
  • Aldehyde (z.B. Benzaldehyd, Butyraldehyd in Konservierungs- mitteln, Klebern, Leimen, Kunstharze)
  • Alkohole, Ketone, Ester, Terpene (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Aceton, Ethylacetat in o.g. Produkten, Verdünnern, Reinigungsmitteln; z.B. alpha- Pinen, 3-Karen und Limonen als Duftstoffe in Haushaltsmittel) 

VOC's werden in der Regel vom Menschen über die Haut und über die Atmung aufgenommen. Je nach Substanz können sie z.B. Irritationen der Schleimhäute, Erkrankungen des Nervensystems oder Stoffwechselerkrankungen hervorrufen. 

VOC's sind gesundheitlich schwer zu beurteilen, da sie immer in verschiedenen Zusammensetzungen vorkommen. Sie können sich in ihrer Wirkung summieren und potenzieren (Interaktion) oder Auslöschen. 

Publikationen zum Thema:  VOC 

Raumluftmessung:

VOC-Raumluftmessungen erfolgen nach Vorgaben der VDI 4300 Bl.1 u. Bl.6 in Anlehnung an das TVOC-Konzept der Innenraumluftkommission (IRK) des Umweltbundesamtes. Lösemittelimmissionen können auch mit einem geringen apparativen Aufwand mit Aufstellen eines Diffusions- Sammlers bestimmt werden. Hierzu kann ein spezieller Einsatz zur Bestimmung von mehr als 100 ausgewählten Lösemitteln mit einer Anleitung zur Probenahme angefordert werden. 

Emissionsprüfung:

Zur Produktprüfung, z.B. von Bodenbelägen, Möbeln oder Baustoffen, wird die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen mit Head- Space- GC oder einem speziellen Prüfkammerverfahren überprüft. 

Für ein Normverfahren werden beispielsweise neue Produkte nach der Zustellung 4 Wochen vorkonditioniert. Zur Untersuchung verfügt das Labor über eine Edelstahlprüfkammer (0,5 m³), in der die erforderliche Luftwechselrate, Temperatur, relative Luftfeuchte und die Luftanströmung (ca. 0,1 m/s) vorgegeben werden können. 
 

Zurück zur Startseite

11/2006 

Umweltanalytischer Dienst
Steinsstraße 89 b
41199 Mönchengladbach
Tel. & Fax. Nr. : 0 21 66 - 1 04 34


Dipl.-Ing. Georg Meyers - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V.
Von der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Krefeld - Mönchengladbach - Neuss
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
für Messung und Bewertung von Schadstoffen in Innenräumen und Baumaterialien